Vorbeugung, Erfassung, Bewertung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäudem
Wie kann die Aussagekraft der Vielzahl von Literaturstellen in Suchmaschinen bei Eingabe des Begriffs „Schimmel“ eingeschätzt werden?
Prüfen Sie:
- Wer hat sich wann zu diesem Thema geäußert?
- Welche Absicht und welches Ziel verfolgt der Ersteller mit der Veröffentlichung?
Literatur der hier organisierten Netzwerke
Netzwerk Schimmelpilzberatung Deutschland
- Schimmelbefall - was tun? Abschotten oder nicht Abschotten - Eine EntscheidungshilfeAnsehen
- Statement des Netzwerkes Schimmelpilzberatung Deutschland Schimmel im Innenraum – Gesundheitliche Risiken in Zusammenhang mit Armutsgefährdung Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 2022; 27(5): 249-252 Ansehen
Netzwerk Schimmelpilzberatung Baden-Württemberg
- Feuchte-/Schimmelpilzschäden vermeiden und behebenAnsehen
- Maßnahmen zur Erfolgskontrolle einer fachgerechten SchimmelpilzsanierungAnsehen
- Netzwerk Schimmelpilzberatung Baden-Württemberg (in deutsch)Ansehen
- Netzwerk Schimmelpilzberatung Baden-Württemberg (in italienisch)Ansehen
- Netzwerk Schimmelpilzberatung Baden-Württemberg (in rumänisch)Ansehen
- Netzwerk Schimmelpilzberatung Baden-Württemberg (in russisch)Ansehen
- Netzwerk Schimmelpilzberatung Baden-Württemberg (in kroatisch)Ansehen
Literatur öffentlicher Institutionen
- WHO, Guidelines for indoor air quality: dampness and mould 2009Ansehen
- Umweltbundesamt, Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden, einschließlich Handlungsempfehlung zur Beurteilung von Feuchte- Schimmelschäden in Fußböden 2024Ansehen
- Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts: Anforderungen an die Infektionsprävention bei der medizinischen Versorgung von immunsupprimierten Patienten. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut: Bundesgesundheitsbl 2021, 64:232–264Ansehen
Literatur von Fachgesellschaften
- Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP): Schimmelpilz-Leitlinie „Medizinisch-klinische Diagnostik bei Schimmelpilzexposition in Innenräumen“, AWMF-Register-Nr. 161/00 2023Ansehen
- Wiesmüller GA, Heinzow B, Herr CEW, eds. Gesundheitsrisiko Schimmelpilze im Innenraum. ecomed Medizin, Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg 2013Ansehen
- Verbraucherzentrale - Donadio S, Gabrio T, Kussauer R, Lerch P. Wiesmüller GA. Feuchtigkeit und Schimmelbildung – Erkennen, beseitigen, vorbeugenAnsehen
Literatur zum Arbeitsschutz
- Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffverordnung – BioStoffV)Ansehen
- DGUV Information 201-028 – Gesundheitsgefährdungen durch Biostoffe bei der Schimmelpilzsanierung 2022.11 (bisher: BGI 858) Ansehen
- TRBA 200 Anforderungen an die Fachkunde nach BioStoffV Ansehen
- TRBA 240 Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit mikrobiell kontaminiertem ArchivgutAnsehen
- TRBA 400 Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit biologischen ArbeitsstoffenAnsehen
- TRBA 406 Sensibilisierende Stoffe für die AtemwegeAnsehen
- TRBA 460 Einstufung von Pilzen in RisikogruppenAnsehen
- TRBA 500 Grundlegende Maßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen ArbeitsstoffenAnsehen
- TRGS 900 ArbeitsplatzgrenzwerteAnsehen
- Verfahren zur Bestimmung der Schimmelpilzkonzentration in der Luft am Arbeitsplatz (Kennzahl 9420). In: IFA-Arbeitsmappe Messung von Gefahrstoffen. 30. Lfg.4/03. Hrsg.: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Berlin. Erich Schmidt, Berlin – Losebl.-Ausg. 1989. Ansehen
- Kolk et al. (2009): Mikrobiologische Hintergrundwerte in der Außenluft – Auswertung der BGIA-Expositionsdatenbank MEGA. Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft 69 (2009) Nr.4, S. 130–136 Ansehen
Literatur des VDI (Verein Deutscher Ingenieure e.V.)
- VDI 4300 Blatt 10 Messen von Innenraumluftverunreinigungen – Messstrategie bei der Untersuchung von Schimmelpilzen im Innenraum (ungültig, aber noch oft zitiert) Ansehen
- VDI 4256 (2010-10) Bioaerosole und biologische Agenzien Ermittlung von Verfahrenskenngrößen Zählverfahren basierend auf kulturellem Nachweis Ansehen
- VDI/GVSS 6202 Blatt 1: Schadstoffbelastete bauliche und technische Anlagen – Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (2013-1)Ansehen
- VDI/ÖFR 6022 Blatt 1.1Raumlufttechnik, Raumluftqualität - Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen und -Geräte - Besonderheiten dezentraler RLT-Anlagen/-Geräte (VDI-Lüftungsregeln)Ansehen
- VDI-MT 6022 Blatt 2Raumlufttechnik, Raumluftqualität - Qualifizierung von Personal für Raumlufttechnik und RaumluftbefeuchtungAnsehen
- VDI 6022 Blatt 3 - Überprüft und bestätigt Raumlufttechnik - Raumluftqualität - Beurteilung der RaumluftqualitätAnsehen
- VDI-MT 6022 Blatt 4 – Projekt Raumlufttechnik, Raumluftqualität; Qualifizierung von Personal für Raumlufttechnik und Raumluftqualität - VDI geprüfter Sachverständiger RLQ DGUVAnsehen
- VDI 6022 Blatt 5 - Überprüft und bestätigt Raumlufttechnik, Raumluftqualität - Vermeidung allergenen Belastungen - Anforderung an die Prüfung und Bewertung von technischen Geräten und Komponenten mit Einfluss auf die AtemluftAnsehen
Literatur DIN und DIN-ISO
- DIN 4108-2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz: Regelt den trotz des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) immer noch gültigen Mindestwärmeschutz von Bauteilen sowie den sommerlichen Wärmeschutz (aktuelle Ausgabe 2013- 02) Ansehen
- DIN/TS 4108-8 (2022-09): Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 8: Vermeidung von Schimmelwachstum in WohngebäudenAnsehen
- DIN 1946-6: 2019-12 Raumlufttechnik – Teil 6: Lüftung von Wohnungen – Allgemeine Anforderungen, Anforderungen an die Auslegung, Ausführung. Inbetriebnahme und Kennzeichnung und Übergabe sowie InstandhaltungAnsehen
DIN-ISO 16000 Innenraumluftverunreinigungen- Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen:
- 16000-16 (2009): Probenahme durch FiltrationAnsehen
- 16000-17 (2010): KultivierungsverfahrenAnsehen
- 16000-18 (2012): Probenahme durch ImpaktionAnsehen
- 16000-19: (2012): Probenahmestrategie für SchimmelpilzeAnsehen
- 16000-20 (2014) Innenraumluftverunreinigungen : Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Bestimmung der Gesamtsporenanzahl Ansehen
- 16000-21: (2012): Probenahme von MaterialienAnsehen
Literatur WTA
- WTA – Merkblatt 4-12 05.2021/D – Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzschadensanierungen in Innenräumen Ansehen
- WTA- Merkblatt 6-15 Ausgabe: 08.2013/D - Technische Trocknung durchfeuchteter Bauteile Teil 1: GrundlagenAnsehen
- WTA- Merkblatt 6-16 Ausgabe: 01.2019/D - Technische Trocknung durchfeuchteter Bauteile Teil 2: Planung, Ausführung und Kontrolle16000-16 (2009): Probenahme durch FiltrationAnsehen
- oder zu bestellen über Bestellformular WTAAnsehen
Literatur von Fachverbänden
- VDB-Leitfaden zur Beurteilung und Sanierung von Fäkalschäden in Gebäuden, Herausgeber: Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e.V., 2022Ansehen
- BSS - Energiekrise 10 Tipps zum Heizen und Lüften bei niedrigeren Raumtemperaturen – Merkblatt – Heizen reduzieren und Schimmel vermeidenAnsehen
- BSS - 10 Tipps - Hochwasser SofortmaßnahmenAnsehen
- BSS - 10 Tipps für die Schadensbeseitigung an geschädigter Bausubstanz nach Hochwasser Merkblatt 2: Nach den Sofortmaßnahmen – wie sind Schäden zu beseitigen?Ansehen
- Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V. (BVS): Richtlinie zum sachgerechten Umgang mit Schimmelpilzschäden in Gebäuden – Erkennen, Bewerten und Instandsetzen (3., überarbeitete Fassung vom 01.06.2022)Ansehen
- Landesfachverband Schreinerhandwerk Baden-Württemberg: Schimmelpilze hinter Möbeln – eine Praxishilfe zur VermeidungAnsehen
Literatur des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV)
- VdS 3151 - Richtlinien zur Schimmelpilzsanierung nach Leitungswasserschäden (2020-03) (abrufbar unter shop.vds.de/de/produkt/vds-3151/)Ansehen
- VdS 3150 202518-01 (01) Richtlinien zur Leitungswasserschaden-Sanierung Ansehen
- VdS 3154 Merkblatt Fäkalwasserschäden (Schwarzwasser) Ergänzung zu den Richtlinien VdS 3150 und VdS 3151Ansehen